Unser Projektteam
Das Projektteam von NAWISWF besteht aus engagierten Expert*innen, die interdisziplinär zusammenarbeiten, um nachhaltige Lösungen für Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung zu entwickeln.
Ein Projekt des EFRE Regio-Call NRW
Kontaktdaten Projektteam
Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Energiewende & Transformationsgestaltung
IHK Arnsberg
Projektkoodinator
TU Dortmund
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Stadt & Regionalplanung
Fachhochschule Südwestfalen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Supply Chain & Logistik
Bedarfsanalyse für Unternehmen
-
Erhebung der Bedarfe expansionswilliger Unternehmen
-
Analyse von Standortanforderungen und Infrastrukturbedürfnissen
Regionale Wirtschaftspotenziale
-
Untersuchung von Synergien mit angrenzenden Quartieren
-
Identifizierung logistischer und verkehrlicher Synergien
Nachhaltige Infrastrukturentwicklung
-
Entwicklung von Mobilitätskonzepten für nachhaltigen Verkehr
-
Integration von ökologischen und ökonomischen Aspekten in Planungsprozesse
Politische und gesellschaftliche Integration
-
Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für politische Entscheidungsträger
-
Sicherstellung der politischen Akzeptanz für Nachhaltigkeitskonzepte
Bauleitplanung
-
Typische Festsetzungsmöglichkeiten
-
Leitfaden zur Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsflächen
Städtebau
-
Konzeption von Gewerbegebiets-Typologien
-
Synergien und Konflikte zwischen verdichtetem Bauen und Starkregen-Resilienz
Erschließung
-
Anschluss an Autobahn
-
Anschluss an Bundes- / Landesstraßen
-
Bedeutung des ÖPNV
-
Rad- und Fußwege
Klimaanpassung
-
Analyse von Starkregenereignissen
-
Topografische Beschaffenheit
-
Bodenbeschaffenheit
Analyse Versorgungssituation
-
Verbräuche
-
Anschlussleistungen
-
Energieträger
-
Vorhandene energetische Infrastruktur
-
Geografische Lage
-
Topografie und Größe
Potentiale erneuerbaren Energien
-
Solarenergie
-
Geothermie
-
Biomasse
-
Abwärmenutzung
-
Integration von H2
Betrachtung der Wirtschaftlichkeit
-
Investitionskosten
-
Gestehungskosten
-
Analyse der Wertschöpfungskette
-
Geschäftsmodellanalyse
Systemanalyse
-
Wärmepumpen
-
Nah- und Fernwärme
-
Technologien der Sektorenkopplung
-
Erneuerbare Stromerzeugung
Beste verfügbare Techniken & Kenndaten
-
Stand der Technik und Best-Practice
-
Technologien zur Steigerung der Ressourceneffizienz
Kreislaufwirtschaft
-
Materialströme
-
Wiederverwendung und Kaskadierung
-
Entsorgung
-
Intralogistik
Organisation & Methoden
-
Managementsysteme
-
Kompetenzen & Kapazitäten
-
Change-Management
Synergien und Symbiosen
-
Kooperationen in Wertschöpfungsketten
-
Poolingkonzepte zur Nutzung gemeinsamer Ressourcen
-
Zusammenarbeit von Unternehmen
Ressourceneffizienz
-
Energieeinsparung, Materialproduktivität
-
Nachhaltige Nutzung von Ressourcen
-
Optimierung von Prozessen