Name der Wirtschaftsfläche: Deilinghofen-Nord
Name der Kommune(n): Stadt Hemer
Größe: 16 ha
Entwicklungs- / Planungszustand
Regionalplan: als GIB ausgewiesen
Bebauungsplan: vorhanden
Flächennutzungsplan:
Kurzvorstellung
Übersichtskarten




Quellenhinweis:
Eigene Darstellung nach Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY-SA 2.0 http://www.openstreetmap.org/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
Lagebeschreibung
Die Stadt Hemer liegt im südöstlichen Teil von NRW und im westlichen Teil von Südwestfalen. Sie gehört zum Märkischen Kreis und grenzt im Westen an die Stadt Iserlohn. Unmittelbar im Norden liegt die Stadt Menden (Sauerland). Im Süden wird Hemer durch Balve und Neuenrade begrenzt. Die Stadt ist in topografischer Hinsicht mittelgebirgsartig geprägt.
Die Wirtschaftsfläche Deilinghofen-Nord liegt östlich der Innenstadt sowie im Norden des gleichnamigen Stadtteils. Die ausgewiesene Wirtschaftsfläche schließt an das bestehende Gewerbe- und Industriegebiet in Deilinghofen an. Die Fläche ist aktuell durch Baum- und Wiesenbewuchs gekennzeichnet, war in der Vergangenheit allerdings Teil eines amerikanischen Truppen-übungsgeländes. Vier vormals militärisch genutzte Gebäude stehen noch im westlichen Teil der Fläche. Dementsprechend ist auch die Umgebung noch stark davon geprägt, heute sind die weitläufigen Landschaftsflächen mit Wiesenbewuchs hingegen ein öffentlicher Park. Wohnnutzungen grenzen im Süden an das bestehende Gewerbe- und Industriegebiet sowie nordöstlich der Fläche. Unweit entfernt und nördlich der Fläche gelegen, existiert ein Steinbruch.
Name der Wirtschaftsfläche: Leifersberge
Name der Kommune(n): Stadt Halver
Größe: 8 ha
Entwicklungs- / Planungszustand
Regionalplan: nicht GIB ausgewiesen (lediglich im Entwurfsstand für Neuaufstellung des Regionalplans)
Bebauungsplan: vorhanden
Flächennutzungsplan: als gewerbliche Baufläche ausgewiesen (nach Änderung)
Kurzvorstellung
Übersichtskarten




Quellenhinweis:
Eigene Darstellung nach Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY-SA 2.0 http://www.openstreetmap.org/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
Lagebeschreibung
Die Stadt Halver liegt im südöstlichen Teil von NRW und im westlichen Teil von Südwestfalen, nahe der Grenze zwischen dem Sauerland und dem Bergischen Land. Sie gehört zum Märkischen Kreis und liegt südwestlich von Lüdenscheid. Im Süden grenzen zudem die Städte Wipperfürth und Kierspe an die Stadt. Die Ennepe durchzieht das Stadtgebiet geht nordöstlich der Stadtgrenze in der Ennepetalsperre auf.
Das Industriegebiet Leifersberge ist rund 1,5 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Halver gelegen und schließt an ein kleineres Industriegebiet im Westen der Fläche an. Die Fläche zeichnet sich zudem durch Böschungen an den Rändern aus und wurde bislang augenscheinlich forstwirtschaftlich genutzt. Dementsprechend existieren Waldwege, die einmal durch die Mitte der Fläche sowie einmal entlang der äußeren Grenze der Fläche führen. Im Süden der Fläche fließt die „Bräumke“ und unmittelbar südlich davon verläuft die Bundesstraße 229. Nördlich und östlich der Fläche bestehen weitere forst- und auch landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Name der Wirtschaftsfläche: Oberes Elsetal II
Name der Kommune(n): Stadt Plettenberg
Größe: 12,6 ha
Entwicklungs- / Planungszustand
Regionalplan: lediglich nördliche Teilfläche als GIB ausgewiesen
Bebauungsplan: nicht vorhanden
Flächennutzungsplan: bislang nur als Fläche für die Landwirtschaft ausgewiesen
Kurzvorstellung
Übersichtskarten




Quellenhinweis:
Eigene Darstellung nach Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY-SA 2.0 http://www.openstreetmap.org/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
Lagebeschreibung
Die Stadt Plettenberg liegt im östlichen Teil von NRW bzw. im westlichen Teil der Region Südwestfalen. Sie ist Teil des Märkischen Kreises. Im Westen grenzt die Gemeinde Herscheid an die Stadt, südlich von Plettenberg liegen des Weiteren die Stadt Attendorn sowie die Gemeinde Finnentrop, die dem Kreis Olpe zugehörig sind.
Die Wirtschaftsfläche Oberes Elsetal II liegt ganz im Westen der Gemeinde, direkt an der Grenze zur Gemeinde Herscheid. Nördlich und nordöstlich der Fläche besteht bereits ein größeres Gewerbe- und Industriegebiet. Die Fläche selbst ist in zwei Teile aufgeteilt. Der eine, eher quadratisch zugeschnittene, Teil liegt nördlich der Straße Köbbinghauser Hammer und umfasst eine Fläche von 5,3 ha. Der andere Teil, südlich davon und eher rechteckig zugeschnitten ist 7,3 ha groß. Nahezu parallel zur Straße Köbbinghauser Hammer verläuft zudem ein einspuriges Schienengleis. Beide Flächen werden bislang landwirtschaftlich genutzt, die südliche Teilfläche außerdem in Teilen forstwirtschaftlich.