Am 02. Februar 2024 fand die Auftaktveranstaltung des Projekts NAWISWF – Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen statt. Die Veranstaltung markierte den offiziellen Beginn eines bedeutenden Projekts, das die nachhaltige Entwicklung von Gewerbeflächen in unserer Region vorantreiben soll. Zahlreiche Vertreter aus Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft und weiteren relevanten Akteuren trafen sich, um die ersten Schritte und Ziele des Projekts zu besprechen und sich über die geplanten Maßnahmen auszutauschen.
Die Veranstaltung wurde durch eine Begrüßung von Thomas Frye, dem Initiator des Projekts bei der IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland, eröffnet. In seiner Ansprache umriss er klar das Ziel von NAWISWF: Südwestfalen zu einer Modellregion für nachhaltige Wirtschaftsflächen zu entwickeln. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Frage, wie Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft miteinander in Einklang gebracht werden können, um eine zukunftsfähige Infrastruktur zu schaffen.
Experten der Hochschulen TU Dortmund, HSHL und FHSWF aus den Bereichen Stadtplanung, Energie, Logistik und Mobilität präsentierten innovative Ansätze zur nachhaltigen Flächennutzung. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren, um Lösungen zu erarbeiten, die sowohl den regionalen als auch den globalen Anforderungen gerecht werden.
Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Impulse, sondern auch die Gelegenheit für alle Beteiligten, sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen. In einem Worldcafe wurden konkrete Punkte besprochen, die in den kommenden Monaten Betrachtung finden sollen.
Mit einem klaren Fokus auf ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit wird NAWISWF den Weg für nachhaltige Gewerbeflächen in Südwestfalen ebnen. Wir sind stolz, diesen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben, und freuen uns auf die nächsten Etappen des Projekts.