Am 27. Juni 2024 trafen sich Vertreter der Kommunen Soest und Bad Sassendorf im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen (NAWISWF)“, um aktuelle Herausforderungen und Chancen bei der Entwicklung von Gewerbeflächen zu erörtern. Mit dem Projekt NAWISWF möchten die Kommunen Soest und Bad Sassendorf zukunftsfähige Lösungen entwickeln. Ziel ist es, bestehende Potenziale zu nutzen und innovative Ansätze zur Reaktivierung und Entwicklung von Gewerbeflächen umzusetzen.
Im Mittelpunkt der Gespräche standen unter anderem die begrenzten Flächenreserven in Soest, die seit 2007 nicht erweitert wurden, sowie die Herausforderungen bei der Reaktivierung von Brachflächen aufgrund hoher Kosten und fehlender Infrastruktur. Zudem stellte sich die Frage der Mobilität: Etwa 70 % der Arbeitskräfte pendeln nach Soest, was eine Herausforderung für die Infrastruktur darstellt.
Ein weiteres Thema war die nachhaltige Entwicklung von Gewerbeflächen. Obwohl für viele nachhaltiger Gebäudebau mittlerweile Standard ist, stellen die hohen Baukosten eine Hürde dar. Die Kommunen streben an, durch gezielte Planung und klare Vorgaben in Bebauungsplänen nachhaltige Lösungen weiter zu fördern.
Die gemeinsame Diskussion drehte sich außerdem um die Entwicklung von Mobilitätskonzepten, die Nutzung von Brachflächen und die Schaffung von Planungssicherheit für Investoren. Das Projekt NAWISWF setzt auf innovative Ansätze, um die Region für die Zukunft nachhaltig zu gestalten.